
VOM SUCHEN UND FINDEN
Massiv-Werk GmbH
Bubikonerstrasse 41D
CH-8635 Dürnten
E-Mail: hc.krew-vissam@ofni
Telefon: 13 24 286 87 14+
Remi Schlegel
Geschäftsführer
Geprüfter Restaurator im Holzbau
Handwerker in der Denkmalpflege
BFH MAS Denkmalpflege und Umnutzung i. A.
E-Mail: hc.krew-vissam@ofni
Telefon: 13 24 286 87 14+
Martin Eberle
Projektleiter
Handwerker in der Denkmalpflege
E-Mail: hc.krew-vissam@elrebe.m
Telefon: 42 36 517 97 14+
Timo Wenzel
Projektleiter, Vorarbeiter
i.A. Handwerker in der Denkmalpflege
E-Mail: hc.krew-vissam@leznew.t
Telefon: 31 59 039 87 14+
FOTOGRAFIE
Klaus Hoffmann Fotograf | T+T Fotografie | Jürg Zimmermann Fotografie | Valeria Schibli | David Jäger | Daniel Egli | Ismael Imholz | Remi Schlegel | Sarah Maria Lechner | Maurin Bisig
WEB-DEVELOPMENT
Ismael Imholz
KONZEPTION, GESTALTUNG & TEXT
Remi Schlegel | Sarah Maria Lechner
AGB / DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Einzelne Projektphasen und unsere Dienstleistungen
1. Projektphase / Dokumentation
Wir begleiten Ihr Bauvorhaben ab der ersten Analyse der Bausubstanz. Grundlage ist eine Bestandesaufnahme historischer Holzkonstruktionen. Daraus entsteht eine nachvollziehbare Zustandskartierung, welche vorhandene Schäden, bauliche Besonderheiten und historische Eingriffe erfasst. Aufbauend darauf entwickeln wir ein Massnahmenkonzept, das die notwendigen Eingriffe definiert und begründet. Alle Arbeitsschritte werden nachvollziehbar dokumentiert. Die abschliessende Abschlussdokumentation fasst die durchgeführten restauratorischen Massnahmen zusammen – was gemacht wurde, ist festgehalten und abgeschlossen.
2. Ausführungsplanung
Für die weiterführende Ausführungsplanung arbeiten wir interdisziplinär mit spezialisierten Partnern zusammen, die über langjährige Erfahrung in der Erstellung von CAD-Zeichnungen (2D) sowie 3D-Laserscans im historischen Kontext verfügen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht eine fachlich fundierte und denkmalgerechte Umsetzung der Planungsunterlagen.
3. Ausführung
Sämtliche Holz- und Bedachungsarbeiten – insbesondere im Bereich der Instandsetzung historischer Bausubstanz – werden durch qualifizierte Fachkräfte ausgeführt. Ein erfahrener Projektleiter begleitet alle Arbeiten vor Ort. Wir bieten laufende Beratung und – auf Wunsch – Unterstützung der Bauleitung. Die Kontrolle von Kosten, Terminen und Qualität ist integraler Bestandteil unserer Ausführung.
4. Abschluss / Wartung
Sämtliche Holz- und Bedachungsarbeiten – insbesondere im Bereich der Instandsetzung historischer Bausubstanz – werden durch qualifizierte Fachkräfte ausgeführt. Ein erfahrener Projektleiter begleitet alle Arbeiten vor Ort. Wir bieten laufende Beratung und – auf Wunsch – Unterstützung der Bauleitung. Die Kontrolle von Kosten, Terminen und Qualität ist integraler Bestandteil unserer Ausführung.
Angebot- und Vertragsbedingungen
Allgemeine SIA – Normen
SIA – Norm 118 Allgemeine Bedingungen für Bauarbeiten
SIA – Norm 265 Holzbau
Empfehlungen / Richtlinien
EKD Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege: Leitsätze zur Denkmalpflege in der Schweiz
ICOMOS 1999: Internationale Grundsätze und Richtlinien der Denkmalpflege
Verordnungen
SUVA: Eidg. Verordnung über die Verhütung von Unfällen (VUV)
Bauarbeitenverordnung über die Sicherheit und den Gesundheitsschutz (BauAV)
Gültigkeit der Normen
Normen, Empfehlungen, Verordnungen und Dokumentationen gelten am Tag der Offertstellung.
Auftragsabwicklung / Kosten
Kostenpflichtige Vorleistungen
Lösungsstudien
Bemusterungen
Technische, gestalterische und denkmalpflegerische Beratungen, die eine kurze Besichtigung und mündliche Beratungsleistung überschreiten (max. 2h inkl. Anfahrt)
Arbeitsbeschriebe (Devis), die von Massiv-Werk GmbH erstellt wurden (diese stehen der Bauherrschaft zur Weitergabe zur Verfügung)
Nicht kostenpflichtige Vorleistungen
Kurze Besichtigung und Beratungsdienstleistung (max. 2h inkl. Anfahrt)
Offertstellung standardisierter Holzbau- und Bedachungsarbeiten (max. 2h inkl. Anfahrt)
Preisangaben in Ausschreibungen (Devis) oder in bereits vorhandenen Unternehmerofferten
Hinweis:
Folgt ein Holzbauauftrag für die Massiv-Werk GmbH, der in direktem Zusammenhang mit den kostenpflichtigen Vorleistungen steht, werden die Kosten mit einer Gutschrift zu Gunsten der Bauherrschaft reduziert. Es gilt die Verhältnismässigkeit des Aufwandes zwischen Vorleistung und Auftrag zu gewährleisten.
Kostenpflichtige Leistungen während der Ausführung
Bauleitung
Prozesskoordination zwischen uns und am Bau beteiligten Drittfirmen sowie unter den beteiligten Drittfirmen
Kostenkontrolle
Während dem Ausführungsprozess werden die auflaufenden Kosten offengelegt. Die Bauherrschaft / Planung hat einen Überblick über Kostenstand und Prognose.
Urheberrecht
Die von Massiv-Werk GmbH erstellten Offerten inkl. technischer Begleitunterlagen wie Pläne, Skizzen etc. sind geistiges Eigentum der Massiv-Werk GmbH und dürfen ohne schriftliche Zustimmung weder kopiert noch Dritten zugänglich gemacht werden.
Preisangaben: Präzisierung in Abweichung zu SIA 118
Ausmasspreise
Bei Ausmasspreisen handelt es sich um fixe Preise pro Leistungseinheit. Abgerechnet wird mit Ausmasspreis und effektiv geleistetem Ausmass.
Preise „Aufwandsschätzung“
Arbeiten, bei denen der Aufwand vor der Ausführung schwierig abzuschätzen ist, werden nach „Aufwandsschätzung“ offeriert. Geschätzte Arbeitsstunden plus Material, Transporte und Infrastruktur. Abgerechnet wird nach den effektiv ausgeführten Arbeitsstunden nach vereinbarten Tarifen.
Die Tarife werden auftragsspezifisch mit der Bauherrschaft / Bauleitung vereinbart und bemessen sich am Gesamtvolumen der auszuführenden Arbeiten.
Regiearbeiten
Zusätzliche kleinere Arbeiten, die während des Bauprozesses anfallen, werden mit den vereinbarten Regietarifen abgerechnet.
Wir orientieren uns an den aktuellsten Preisempfehlungen für Regietarife vom Verband Holzbau Schweiz Region Zürich.
Nachträge während dem Bauprozess
Nehmen zusätzliche Arbeiten während dem Bauprozess grössere Dimensionen an (gemäss Abmachung), so ist es möglich, auch diese Aufwände objektspezifisch gemäss den im Werkvertrag definierten Tarifen (siehe „Preise Aufwandsschätzung“) zu verrechnen.
Baumaterialien
Wir verarbeiten zum grössten Teil Massivholz aus regionaler Waldwirtschaft und verwenden hauptsächlich baubiologisch geprüfte und altbewährte Produkte und Materialien. Die graue Energie soll minimiert werden, d. h. die Transportwege sollen kurz gehalten sein und die Rohstoffe möglichst lange im Kreislauf verbleiben.
Massivholzböden / -verkleidungen
Je nach Terminierung der Bauabläufe liefern wir schon früh im Prozess ein fertiges Produkt, das auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagiert. Es liegt in der Verantwortung der Bauherrschaft, dass in der weiteren Bauphase die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45–60 % liegt. Dieser Bereich darf nicht über- bzw. unterschritten werden. Eine durchschnittliche Raumtemperatur von 20–22 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von 45–60 % sorgen für optimales und gesundes Raumklima für Mensch, Holz und sämtliche Baumaterialien.
Konstruktionsholz
Wir verwenden massives, meist einseitig gesägtes Konstruktionsholz. Dieses stammt aus regionaler Waldwirtschaft und wird auftragsspezifisch bei einer lokalen Sägerei bestellt und gefertigt. Da es sich nicht um Lagerware handelt, müssen die Lieferfristen entsprechend geplant werden. Es ist zudem zu berücksichtigen, dass sich massive und einseitig gesägte Balken in ihrem Querschnitt krümmen und verziehen können. Dies ist auf die Natur des Holzes, auf Querschnittsspannungen, auf den Trocknungsprozess sowie auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit zurückzuführen. Auch in den neuen Holzbauteilen werden sich mit grosser Wahrscheinlichkeit Risse bilden – dies liegt in der Natur des Holzes, beeinträchtigt jedoch nicht die Tragfähigkeit.
Es wird darauf hingewiesen, dass sich der Witterung ausgesetzte Holzbauteile in ihrer Erscheinung optisch verändern können. Mit einer natürlichen Vergrauung und einem Verblassen der Holzoberfläche infolge Feuchtigkeit und UV-Strahlung muss gerechnet werden, ebenso mit Formveränderungen bei bewitterten und besonnten Holzbauteilen.
Behandeltes Holz / Holzschutzmittel
Bei Umbauten und Sanierungen treffen wir vielerorts auf bereits behandeltes oder farbbeschichtetes Holz. Falls gestrichene Holzbauteile weiterverwendet werden, übernehmen wir keine Garantie für die Standzeit neuer Farbbeschichtungen. Die bauphysikalischen Bedingungen bei einer Sanierung können sich entscheidend verändern. Die Auswirkungen auf beschichtete Bauteile im Innen- und Aussenbereich sind daher schwer abschätzbar.
Falls der Verdacht besteht, dass Konstruktionsholz oder Innenausbauten mit chlororganischen Holzschutzmitteln (PCP, DDT, Lindan, Dieldrin, Diazinon usw.) behandelt sind, behalten wir uns das Recht vor, eine Schadstoffanalyse einzufordern. Die Kosten dafür sind von der Bauherrschaft zu tragen. Viele dieser Mittel gelten als persistent und stellen eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung für Bewohner und Handwerker dar.
Dürnten, 1.6.2025
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit
Remi Schlegel
Martin Eberle
Timo Wenzel